„Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemanden empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. Wenn dies geschieht, entsteht Kontakt.“ (Virginia Satir)
Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppentherapie
Psychotherapeutische Begleitung kann bei einer Vielzahl von Herausforderungen und Problemen im Leben unterstützend, hilfreich und entlastend sein. Sie kann aber auch eine wichtige Quelle zur Stärkung der eigenen psychischen Resilienz und einen Raum für Selbsterfahrung, Persönlichkeitsentwicklung und der Bearbeitung des Selbstwerts darstellen.
Psychotherapie kann dabei konkret bei unterschiedlichen Störungsbildern und Lebensphasen zur Linderung und Verbesserung und zur Steigerung des psychischen Wohlbefindens beitragen:
- Depressive Phasen
- Angststörungen, wie Panikattacken, Phobien und generalisierte Angsterkrankungen.
- Psychosomatische Erkrankungen (wie z.B. Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fibromyalgie)
- Zwänge
- Essstörungen (wie z.B. Bulimie, Adipositas, Binge Eating)
- Burn-Out
- Kontroll- und Impulsstörungen
- Suchterkrankungen
- Mobbing
- Alte Gewohnheiten verändern
- und weiteren psychischen und seelischen „Notlagen“.
Gerne begleite ich Sie auch ein Stück des Weges bei anstehenden Veränderungs- und Selbsterfahrungsprozessen bzw. beim Übergang in eine neue Lebensphase.
Psychotherapie kann gerade aber auch im Mehrpersonensetting unterstützend bei Konflikten und herausfordernden Lebenslagen in der Familie und in Partnerschaften sein.



ZIELGRUPPEN:
- Erwachsene
- Junge Erwachsene
- Kinder- und Jugendliche
- Paare
- Familien
TARIFE:
Für ein unverbindliches Erstgespräch (60 Minuten) verlange ich 15 Euro. Dieses dient dazu, sich ein persönliches Bild von mir und meiner Arbeitsweise zu machen und um abzuklären, ob sie mit mir weiterarbeiten wollen.
Der Richtwert für eine Einzeltherapiesitzung (55 Minuten) beträgt 90 Euro. Abhängig vom Einkommen und der Frequenz der Therapiesitzungen ist auch ein niedriger Tarif möglich. Eine Doppeleinheit (100 Minuten) kostet 150 Euro. Je nach Krankenkassazugehörigkeit ist ein Kostenzuschuss möglich. Die ÖGK, beispielsweise, ersetzt pro Sitzung 33,70 Euro von den Kosten.
Eine Familien- und Paartherapiesitzung (110 Minuten) kostet 150 Euro.
RAHMENBEDINGUNGEN:
Form der Begegnung: Neben Sitzungen in meiner Praxis besteht auch die Möglichkeit Einheiten per Telefon und ggfs. über Zoom abzuhalten. Zusätzlich biete ich auch Therapiespaziergänge an (z.B. in den Steinhofergründen).
Absageregelung: Generell gilt eine 24-Stunden Absageregelung. Bei Nicht-Einhaltung ohne entsprechenden Grund (z.B. Plötzliche Erkrankung) stelle ich 50% des vereinbarten Tarifs in Rechnung.
Strenge Verschwiegenheitspflicht: Für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gilt eine strenge Verschwiegenheitspflicht. So ist im Psychotherapiegesetz, BGBl. Nr. 361/1990, im § 15 geregelt, dass „Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten sowie ihre Hilfspersonen zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet“ sind.“ Nur in Ausnahmefällen bzw. auf ausdrücklichem Wunsch von KlientInnen ist eine Befreiung von der Verschwiegenheitspflicht möglich. Verschwiegenheit und eine vertrauensvolle Begegnung sind wichtige Grundpfeiler
ARBEITSWEISE:
Für mich als systemisch geprägten Psychotherapeuten steht im Zentrum jeder Therapiesitzung eine Begegnung auf Augenhöhe. Ich sehe meine Klient/innen als „autonome und einzigartige Gestalterinnen“ ihrer Lebenswelten und meine therapeutische Funktion als begleitenden Dialogpartner. Dabei steht im Vordergrund ein ressourcen- und lösungsorientierter Ansatz, der davon ausgeht, dass „Menschen . Kreativität und Humor sehe ich dabei als wichtige Ressourcen gerade auch im therapeutischen Prozess an.
In Abstimmung mit den Klient/innen und deren spezifischen Anliegen kommen unterschiedliche Interventionen zum Einsatz, die sowohl aus der systemischen Familientherapie stammen als auch dem Psychodrama – eine Ansatz den ich in verschiedenen Fortbildungen ergänzend kennen gelernt habe – entliehen sind.
Ein systemischer Zugang – Die Welt aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten!


